Ende des Podcasts

Konfuzius soll einst gesagt haben: “Zu einem guten Ende gehört auch ein guter Beginn.” Zugegebenermaßen: Mein Podcast hatte weder das eine noch das andere. Der Anfang war schwach und das Ende kam schweigend.

Drei Episoden in 2021, zwei weitere unter neuem Titel in 2022, das war’s. Neue Folgen sind nicht in Sicht. Ich schreibe halt eher und mache, wenn, gerne mal kleine Videos, aber Podcasts? Da fehlt mir ein bisschen sowohl der Bezug als auch das Konzept. Mit einem Knalleffekt kann man ein mäßiges Video interessanter machen. Der Podcast war meist aber nur eine Wiederholung von Beiträgen, die es in schriftlicher Form schon mal gab.

Derzeit finden im Hintergrund sowohl in meinem Leben als auch auf landpirat.de einige Umbauarbeiten statt, und der Podcast spielt hier keine wirkliche Rolle.

Das Bescheuerte an der Sache ist, dass ich Jahr für Jahr einen Hunni an einen Anbieter bezahle, der die Folgen online hält und monatlich neuen Speicherplatz für neue Folgen zur Verfügung stellt.

Wie heißt es so schön: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. In diesem Sinne wird mein Podcast zum Monatsende offline gehen.

Die Episoden werden allerdings nicht ganz verloren sein. Ich werde sie herunterladen und als Videocast auf YouTube fürs Archiv zur Verfügung stellen.

Am Ende des Tages möchte ich mich halt meiner Kernkompetenz widmen und nicht noch alte Zöpfe mit verwalten. Vielleicht hört man sich ja auf andere Weise doch mal wieder, dann hoffentlich mit mehr Konzept, mehr Elan und mehr Ausdauer. Bis dahin bleibe ich beim Schreiben und beim Videodrehen.

Beitragsbild: Norbert Beck / Beitragsbild-Layout: Norbert Beck

Rechtschreibung

Die Interpunktion und Orthographie dieses Textes sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Rechtschreibregeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.

Mal im Ernst: Jeder, der schreibt, macht mal Fehler. Die Texte in diesem Blog werden vor Veröffentlichung mit einer Basic-Version von languagetool.org geprüft, sodass zumindest die gröbsten Fehler draußen sein sollten. Damit haben die Texte in diesem Blog schon mal weniger Fehler als die unserer hiesigen Heimatzeitung, und das will schon was heißen.

Teile die Beiträge

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, wäre es schön, wenn du ihn auf sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Instagram und Co. teilen würdest. Das Teilen der Beiträge hilft, diesen Blog und dessen Podcast bekannter zu machen, sodass noch mehr Leser die Beiträge lesen. Und je mehr Leser, umso mehr Spaß macht allen Beteiligten der Blog.

Kommentare, Ideen und mehr

Hast du Ideen oder Themen, worüber man schreiben könnte, oder Tipps? Dann schreibe doch einfach eine Mail über das Kontaktformular oder an die Mailadresse im Impressum. Oder noch einfacher: Hinterlasse einfach einen Kommentar. Eure Reaktionen zeigen, dass Interesse an dem Blog und dem dazugehörigen Podcast besteht. Man könnte dies auch als eine Art Applaus verstehen, so wie ihn Leute bekommen, die auf einer Bühne stehen.

Schreibe einen Kommentar